Das Hochbeet wird von der Genossenschaft KORN.HAUS aus Lärchenholz hergestellt. Die Entscheidung fiel auf Lärche, da es einen sehr hohen Harzanteil hat und wunderschön altert. Dabei kann Lärchenholz unbehandelt gut und gerne 20 Jahre oder mehr draussen bleiben.
Bei der Entwicklung war es uns wichtig ein Prinzip zu verwenden, das bereits erprobt ist. So sind wir auf die Idee gekommen das Wicking-Bed-Prinzip zu verwenden. Dabei ist der unterste Drittel des Hochbeets mit einem mineralischen Wasserspeicher gefüllt. Die oberen zwei Drittel sind mit Erde gefüllt. Das Überlaufsystem funktioniert mit einem Abfluss unten im Boden des Hochbeets. Damit das Holz nicht nass wird, ist der Hochbeetrahmen innen mit einer EPDM-Folie ausgestattet. Diese wird normalerweise für Dachbegrünungen und Schwimmteiche verwendet. Die Wahl fiel auf diese Folie, weil sie nach der Schweizer Architekturnorm mindestens 50 Jahre dicht und elastisch bleibt und sich recyceln lässt.
Nach Tests mit vielen unterschiedlichen Erdmischungen fiel die Wahl auf die Hochbeeterde von Ricoter, dieser mischen wir noch Pflanzenkohle bei. Der Pflanzenkohle Anteil liegt bei ca. 20%, dabei bleibt die Erde schön krümmelig und kann viel mehr Wasser speichern als herkömmliche Erde. Ausserdem bleiben die Nährstoffe lange in der Erde und es braucht bis auf 1-2 kleine Packungen frische Komposterde pro Jahr fast keinen Dünger.
Das Hochbeet wird vormontiert als Stecksystem mit Montageanleitung geliefert. Dabei sind folgende Teile im Lieferumfang enthalten: Der Hochbeetrahmen aus Lärchenholz mit verstellbaren Füssen, das handgefertigte Überlaufelement mit Wasserstandanzeige und Schrauben, der Metallrahmen mit Einfüllrohr und passenden Schrauben, die Erdmischung, China-Schilf (Miskantus) zur Abdeckung der Erde nach dem Einpflanzen, das Mineralsubstrat als Wasserspeicher, 2 m Schlauch für den Abfluss, die Wanne aus EPDM Folie mit Abfluss, optional die Rankhilfe aus Eichenholz.
Deinen Liefertermin koordinierst du mit unserem Produzenten KORN.HAUS.
Anders als die meisten Hochbeet-Hersteller liefern wir dir nicht nur eine Holzkiste und lassen dich dann damit alleine. Wir stehen dir für Fragen jederzeit zur Verfügung und helfen gerne weiter. Wir glauben, ein genussvoller Garten muss nicht mit viel Arbeit verbunden sein.
Kein Problem, wir finden bestimmt eine Lösung. Wenn du zum Beispiel in eine andere Wohnung umziehst und keinen Platz mehr für das Hochbeet hast, melde dich bei uns und wir schauen uns das Hochbeet an und kaufen es zurück, bereiten es wieder auf und machen den nächsten Kunden glücklich.
Ja, das Hochbeetplus System lässt sich in fast alle Gefässe einbauen. Hast du zum Beispiel eine alte freistehende Badewanne von deiner Grossmutter geerbt oder bereits Hochbeete aus Euro-Paletten gebaut und möchtest diese nun Upcyclen, dann melde dich bei uns. Gerne beraten wir dich und bieten dir ein passendes System zum Nachrüsten an.
Wenn das Hochbeet (Standardgrösse) bepflanzt und mit Wasser gefüllt ist, ist es ca. 200kg schwer. Dieses Gewicht verteilt sich auf 6 Stellfüsse und über etwas mehr als einen Quadratmeter. Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Dachterrasse oder dein Balkon diese Last tragen kann, ruf doch kurz bei der Verwaltung an und frage nach.
Das Hochbeet braucht keinen Stromanschluss. Wir haben ganz viele Sensoren für die Erde getestet. Bis jetzt sind die Sensoren für die Erde leider unbrauchbar, da sie jeweils nur an einer Stelle messen können und so kein aussagekräftiges Bild über den Zustand der Erde aufzeigen.
Kein Problem, kontaktiere uns. Gerne rufen wir dich auch zurück, wenn du Fragen hast.
Das Hochbeet mit Wasserspeicher:
Gemüse geniessen, ohne Giessen.
Mit unseren Hochbeeten kannst du dich auf das konzentrieren was wirklich zählt: geniessen. Frisches Gemüse, Beeren und Kräuter aus dem eigenen Garten, ohne den Aufwand eines herkömmlichen Gartens.